Die nachfolgenden Hinweise enthalten rechtlich relevante Bestimmungen, welche Sie mit dem Zugriff auf die MINT-Plattform anerkennen.
Die Inhalte der MINT-Plattform des Kantons Zug werden jeweils geprüft. Trotzdem kann die MINT-Plattform keine Gewähr für die Aktualität, Vollständigkeit und Genauigkeit der veröffentlichten Inhalte übernehmen. Bei den auf der MINT-Plattform des Kantons Zug publizierten Inhalten handelt es sich nicht um Ratschläge oder Empfehlungen, sondern um Informationen. Die MINT-Plattform des Kantons Zug behält sich vor, Inhalte jederzeit und ohne Ankündigung zu ändern, zu löschen oder zeitweise nicht zu publizieren. Die MINT-Plattform des Kantons Zug haftet nicht wegen Schäden materieller oder immaterieller Art, die aus der Nutzung/Nichtnutzung veröffentlichter Inhalte, durch Missbrauch der Verbindung oder technische Störungen entstanden sind.
Die MINT-Plattform des Kantons Zug verweist und verlinkt auf ihren Websites auf Angebote/Websites von Drittanbietern. Nutzung und Zugriff auf solche Websites von Drittanbietern erfolgen auf eigenes Risiko. Die MINT-Plattform des Kantons Zug hat keinerlei Einfluss auf Gestaltung und Inhalte dieser Websites. Die Verantwortung dafür liegt vollumfänglich bei den Drittanbietern.
Copyright, HSLU Informatik, 2025. Der gesamte Inhalt (Texte, Bilder, Videos, Inhalte etc.) der MINT-Plattform ist urheberrechtlich geschützt. Durch das Herunterladen bzw. kopieren der Inhalte werden keinerlei Rechte übertragen. Für die Reproduktionen jeglicher Inhalte ist die schriftliche Zustimmung der Urheberrechtsträger im Voraus einzuholen.
Wir freuen uns über Ihre Nutzung der MINT-Plattform für den Kanton Zug (Nachfolgend: Mint-Plattform) und Ihrem Interesse am Datenschutz. Der Schutz Ihrer Personendaten, insbesondere der Daten von Kindern und Jugendlichen, ist uns ein grosses und sehr wichtiges Anliegen. In der vorliegenden Datenschutzerklärung informieren wir Sie über die Datenbearbeitung im Zusammenhang mit Ihrem Besuch und der Nutzung unserer Website sowie über Ihre Rechte. Unsere Mint-Plattform dient der Publikation von Angeboten (Workshops, Ausleihe, Weiterbildung, Schul- und Freizeitangebote, etc.) im Bereich MINT für Kinder, Jugendliche und Erwachsene durch die Hochschule Luzern und durch Dritte. Anmeldungen zu den Angeboten erfolgen entweder direkt über die Seite des Drittanbieters (extern), oder über die Mint-Plattform selbst. Die HSLU-Informatik, sowie die verschiedenen Anbieter der Angebote bearbeiten Personendaten in Übereinstimmung mit dem schweizerischen Datenschutzgesetz. Darüber hinaus erfolgt die Bearbeitung von Personendaten, sofern die EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) Anwendung findet, nach den anwendbaren Bestimmungen der DSGVO.
Verantwortlicher ist derjenige, der allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Bearbeitung von Personendaten entscheidet. Für die in dieser Datenschutzerklärung erwähnten Datenbearbeitungen ist grundsätzlich die verantwortliche Organisation des entsprechenden Angebots bzw. der aktuelle Betreiber der MINT-Plattform, die Hochschule Luzern Departement Informatik, verantwortlich.
Wir bearbeiten ausschliesslich Daten, die Sie uns direkt oder über Ihr Gerät zur Verfügung stellen, und nur soweit sie für die folgenden Zwecke erforderlich sind oder gesetzliche Bestimmungen dies erfordern. Wenn Sie uns Personendaten Dritter (z.B. Ihrer (Schul-)Kinder) übermitteln, sind Sie dafür verantwortlich, deren Datenschutz zu gewährleisten und die Korrektheit dieser Daten sicherzustellen.
3.1 Folgende Datenkategorien können bearbeitet werden:Cookies sind kleine Textdateien bzw. sonstige Speichervermerke, die Informationen auf Endgeräten speichern und Informationen aus den Endgeräten auslesen, z.B. um den Login-Status in einem Nutzerkonto, einen Warenkorbinhalt in einem E-Shop, die aufgerufenen Inhalte oder verwendete Funktionen eines Onlineangebotes zu speichern.
Wir setzen Cookies im Einklang mit den gesetzlichen Vorschriften ein. Daher holen wir von den Nutzern eine vorhergehende Einwilligung ein, ausser wenn diese gesetzlich nicht gefordert ist. Eine Einwilligung ist insbesondere nicht notwendig, wenn das Speichern und das Auslesen der Informationen, also auch von Cookies, unbedingt erforderlich sind, um den Nutzern einen von ihnen ausdrücklich gewünschten Telemediendienst (also unser Onlineangebot) zur Verfügung zu stellen. Zu den unbedingt erforderlichen Cookies gehören in der Regel Cookies mit Funktionen, die der Anzeige und Lauffähigkeit des Onlineangebotes, dem Lastausgleich, der Sicherheit, der Speicherung der Präferenzen und Auswahlmöglichkeiten der Nutzer oder ähnlichen mit der Bereitstellung der Haupt- und Nebenfunktionen des von den Nutzern angeforderten Onlineangebotes zusammenhängenden Zwecken dienen. Die widerrufliche Einwilligung wird gegenüber den Nutzern mittels Cookie-Banner deutlich kommuniziert und enthält die Informationen zu der jeweiligen Cookie-Nutzung.
Nutzer können die von ihnen abgegebenen Einwilligungen jederzeit widerrufen und der Bearbeitung entsprechend den gesetzlichen Vorgaben widersprechen. Hierzu können Nutzer unter anderem die Verwendung von Cookies in den Einstellungen ihres Browsers einschränken (wobei dadurch auch die Funktionalität unseres Onlineangebotes eingeschränkt sein kann).
Auf welcher datenschutzrechtlichen Rechtsgrundlage wir die Personendaten der Nutzer mit Hilfe von Cookies bearbeiten, hängt davon ab, ob wir Nutzer um eine Einwilligung bitten. Falls die Nutzer einwilligen, ist die Rechtsgrundlage der Bearbeitung Ihrer Daten die erklärte Einwilligung. Andernfalls werden die mithilfe von Cookies bearbeiteten Daten auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z.B. an einem betriebswirtschaftlichen Betrieb unseres Onlineangebotes und Verbesserung seiner Nutzbarkeit) bearbeitet oder, wenn dies im Rahmen der Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten erfolgt, wenn der Einsatz von Cookies erforderlich ist, um unsere vertraglichen Verpflichtungen zu erfüllen. Zu welchen Zwecken die Cookies von uns bearbeitet werden, darüber klären wir im Laufe dieser Datenschutzerklärung oder im Rahmen unserer Einwilligungs- und Bearbeitungsprozesse auf.
LocalStorage ist eine weitere Webtechnologie, welche es ermöglicht, gewisse Informationen auf Endgeräten zu speichern. Im Gegensatz zu den Cookies werden diese Inhalte jedoch nicht automatisch an den Server gesendet und werden deshalb ohne explizite Einwilligung des Nutzers potentiell verwendet.
Wir treffen nach Massgabe der gesetzlichen Vorgaben unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Bearbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeiten und des Ausmasses der Bedrohung der Rechte und Freiheiten natürlicher Personen geeignete technische und organisatorische Massnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.
Zu den Massnahmen gehören insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen und elektronischen Zugangs zu den Daten, als auch des sie betreffenden Zugriffs, der Eingabe, der Weitergabe, der Sicherung der Verfügbarkeit und ihrer Trennung sowie durch Vertraulichkeitsvereinbarungen, Mitarbeiterweisungen, Verschlüsselung, Pseudonymisierung und Verpflichtung von zugezogenen Auftragsbearbeitern angemessene Sicherheitsmassnahmen zu treffen. Des Weiteren haben wir Verfahren eingerichtet, die eine Wahrnehmung von Betroffenenrechten, die Löschung von Daten und Reaktionen auf die Gefährdung der Daten gewährleisten. Ferner berücksichtigen wir den Schutz von Personendaten bereits bei der Entwicklung bzw. Auswahl von Hardware, Software sowie Verfahren entsprechend dem Prinzip des Datenschutzes durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen.
Wenn Sie sich für ein MINT-Angebot anmelden, werden die für die Durchführung des Angebots erforderlichen Daten entweder an den jeweiligen Anbieter weitergegeben, oder der Anbieter hat Zugriff auf die Daten via Plattform. Dies geschieht auf Grundlage der Vertragserfüllung oder Ihrer Einwilligung. Darüber hinaus können Daten an weitere Empfänger übermittelt werden, z.B.:
Gemäss dem Schweizer Datenschutzgesetz (DSG) geben wir Personendaten nur dann ins Ausland bekannt, wenn ein angemessener Schutz der betroffenen Personen gewährleistet ist (Art. 16 DSG). Sofern der Bundesrat keinen angemessenen Schutz festgestellt hat, ergreifen wir alternative Sicherheitsmassnahmen. Diese können internationale Verträge, spezifische Garantien, Datenschutzklauseln in Verträgen, von der Eidgenössischen Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragten (EDÖB) genehmigte Standarddatenschutzklauseln oder von EDÖB oder einer zuständigen Datenschutzbehörde eines anderen Landes vorab anerkannte unternehmensinterne Datenschutzvorschriften umfassen.
Laut Art. 16 DSG können Ausnahmen für die Bekanntgabe von Daten ins Ausland zugelassen werden, wenn bestimmte Bedingungen erfüllt sind, einschliesslich Einwilligung der betroffenen Person, Vertragsabwicklung, öffentliches Interesse, Schutz von Leben oder körperlicher Unversehrtheit, öffentlich gemachte Daten oder Daten aus einem gesetzlich vorgesehenen Register. Diese Bekanntgaben erfolgen stets im Einklang mit den gesetzlichen Anforderungen.
Wir bearbeiten Ihre Personendaten auf Basis folgender Rechtsgrundlagen der DSGVO, sofern die DSGVO Anwendung findet:
Sie haben gestützt auf die jeweils anwendbare Datenschutzgesetzgebung folgende Rechte in Bezug auf Ihre Daten:
Auskunftsrecht: Sie können Auskunft darüber verlangen, ob und welche Personendaten über Sie bearbeitet werden.
Recht auf Berichtigung: Sie haben das Recht, die Korrektur und Vervollständigung unrichtiger Daten zu fordern.
Recht auf Löschung: Sie können die Löschung Ihrer Daten verlangen.
Widerspruchsrecht: Sie haben das Recht, der Bearbeitung Ihrer Daten zu widersprechen, woraufhin diese nicht weiterbearbeitet werden.
Widerrufsrecht: Sie können Ihre Einwilligung zur Datenbearbeitung jederzeit widerrufen.
Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie können verlangen, dass Ihre Personendaten in einem üblichen, maschinenlesbaren Format an Sie oder einen anderen Verantwortlichen übertragen werden.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Sie haben das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen.
Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde: Sie können sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde beschweren, in der Schweiz ist dies der Eidgenössische Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragte (EDÖB).
Bitte beachten Sie, dass diese Rechte bestimmten Bedingungen, Ausnahmen oder Einschränkungen unterliegen können, zum Beispiel zum Schutz von Dritten oder Geschäftsgeheimnissen.
Zur Ausübung Ihrer Rechte wenden Sie sich bitte an uns unter den in Kapitel 2 genannten Kontaktinformationen.
Wir bearbeiten Personendaten nur solange, wie es für die festgelegten Zwecke oder gemäss den gesetzlichen Vorgaben notwendig ist. Wir überprüfen regelmäßig die Notwendigkeit der Speicherung von Personendaten und löschen diese, sobald sie nicht mehr erforderlich sind oder die betroffene Person ihre Einwilligung widerruft und keine andere rechtliche Grundlage für die weitere Speicherung und Bearbeitung besteht.
Im Allgemeinen gelten die folgenden Aufbewahrungsfristen:
Diese Datenschutzerklärung ist dynamisch, wird regelmässig überprüft und bei Bedarf angepasst, um den aktuellen gesetzlichen Anforderungen zu entsprechen und den Schutz der Nutzerdaten kontinuierlich zu gewährleisten. Die jeweils aktuelle Version ist stets auf unserer Webseite einsehbar. Notwendige Änderungen werden auch per E-Mail oder auf anderem Wege kommuniziert.
Einzelne Dienste auf unserer Webseite können eigenen, ergänzenden Datenschutzerklärungen unterliegen, insbesondere der Umgang mit Personendaten je Anbieter. Bitte beachten Sie auch weitere rechtliche Dokumente, wie die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) und Nutzungsbedingungen von Anbietern, insbesondere bei der Anmeldung an ein Angebot.